Stockacher Kleinkunstreihe
Dresdner Herkuleskeule gastiert im Bürgerhaus Adler Post

- vlnr. Alexander Pluquett, Birgit Schaller, Frank Weiland
- Foto: Robert Jentzsch
- hochgeladen von Tobias Lange
Stockach. Die Freunde des hochklassigen Kabaretts dürfen sich freuen: Am 22. März kommt das renommierte Dresdner Kabarett-Ensemble Herkuleskeule nach langer Zeit wieder nach Stockach. Im Rahmen der exklusiven Kleinkunstreihe wird das Ensemble im Bürgerhaus Adler Post auftreten und das Publikum mit bissigem Humor, pointierten Analysen und intelligentem Wortwitz begeistern.
Nach der Fasnacht startet die Kleinkunstreihe in Stockach noch einmal so richtig durch: Am 22. März eröffnet die Herkuleskeule den Reigen, gefolgt vom Musik-Kabarettisten Florian Wagner am 26. April. Am 24. Mai krönt ein besonderes Highlight das Programm: Café del Mundo wird ein Open-Air-Konzert in der Hauptstraße geben – bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Adler Post statt.
Nun aber erst einmal zur Herkuleskeule am 22. März um 20 Uhr im Bürgerhaus Adler Post. Das Ensemble tritt mit seinem aktuellen Programm „Tunnel in Sicht“ auf. Ist es Kabarett? Ist es Theater? Wolfgang Schaller, der das Stück als seine 52. Produktion an der Herkuleskeule inszeniert, nennt es ein Kabarettstück.
Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Alexander Pluquett), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma „Särge & Co“ immer dann floriert, wenn es anderen schlecht geht (Frank Weiland). Inmitten aller Krisen heißt ihr Motto: Lachen, wenn’s zum Heulen ist.
Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität zwischen lauter Heiterkeit und leiser Nachdenklichkeit. Jens Wagner und Volker Fiebig sorgen für die musikalische Begleitung des Ensembles.
Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) schrieb nach der Premiere: „Lachen macht wach, und geschliffener Wortwitz aktiviert das Gehirn. Wer Lachen zulässt, dem bleibt es zuweilen im Halse stecken. Das aufbegehrende Normalo-Trio serviert flott zeitkritische Schenkelklopfer und dreht gleich darauf mit bitterem Spott an den großen Rädern unserer Zivilisation, die längst im Sande laufen.“
Es gibt noch einige Restkarten, und die Veranstalter freuen sich auf ein ausverkauftes Bürgerhaus sowie einen unterhaltsamen Abend, der dem Publikum eine willkommene Auszeit vom Alltag bietet. Tickets gibt es ab 14 Euro unter tickets.stockach.de oder zu den Öffnungszeiten bei der Tourist-Info im Kulturzentrum Altes Forstamt.
Quelle: Stadt Stockach
Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare