66 Jahre Schlosshexen Wiechs
„Kleines Dorf, großes Fest“

Seit nun schon 66 Jahren gibt es die Schlosshexen Wiechs. Dies wird vom 14. bis 16. Januar anlässlich der Narrentage der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee ganz groß gefeiert.  | Foto: Rainer Menkhaus
  • Seit nun schon 66 Jahren gibt es die Schlosshexen Wiechs. Dies wird vom 14. bis 16. Januar anlässlich der Narrentage der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee ganz groß gefeiert.
  • Foto: Rainer Menkhaus
  • hochgeladen von Philipp Findling

Es ist das Jahr 1959 und auch im Steißlinger Ortsteil Wiechs laufen die Vorbereitungen für die Fasnet. Dabei war es ein paar Wiechser Narren und Närrinnen nicht mehr genug, nur einen Narrenbaum zu stellen. Man wollte diesmal etwas ganz Besonderes auf die Beine stellen. So traf man sich im Kreuz, dem einzigen Gasthaus zu dieser Zeit. Dort tauschte man sich über so einige Kuriositäten im Ort aus: So hatte man auch gehört, dass es im Wiechser Schloss früher gespukt haben soll. Da lag der Gedanke nahe, man könne doch an Fasnacht Hexen machen, die diesem Spuk ein Ende bereiten sollten. Nach einigem Hin und Her war auch klar, wie das aussehen sollte: sicher hatte jeder noch ein altes Kleid aus Großmutters Zeiten und einen Besen zu Hause, eine Maske musste angeschafft werden und fertig war die erste Wiechser Schlosshexe.

Beeindruckt erzählt Christian Herz, der zwar mittlerweile für die Narrenvereinigung Hegau-Bodensee (NVHB) Landvogt der Landschaft Nellenburg ist, aber im Kern noch immer eine Wiechser Schlosshexe bleibt: „Damals hatte wahrscheinlich noch keiner geglaubt, dass dieser kleine Ort Wiechs, der seither nur wenige Einwohner hinzugewonnen hat, einmal Gastgeber werden würde für einen Narrentag der Narrenvereinigung.“ Im Gegensatz zum Ort Wiechs mit seinen 185 Einwohnern, ist der Narrenverein aber in den letzten 66 Jahren auf eine beachtliche Anzahl von fast 200 Mitgliedern angewachsen. Die Mitglieder heute sind allesamt genauso fasnet-freudig, wie die Gründungsmitglieder einst. Schnell waren sich die Schlosshexen also darüber einig, ein bisher noch nie dagewesenes Festwochenende in Wiechs realisieren zu wollen. Das Motto für die von den Schlosshexen veranstalteten Narrentage der NVHB war dementsprechend schnell gefunden: „Kleines Dorf, großes Fest!“

Narrenvereine aus der ganzen Region

Ein großes Fest ist sicherlich zu erwarten, denn es haben sich insgesamt etwa 4.000 Hästräger für die Umzüge am Freitag und Sonntag angemeldet. Die teilnehmenden Narrenvereine kommen zum einen aus allen Ecken unserer Region des westlichen Bodensees. Es werden aber auch Zünfte von der Baar, vom Schwarzwald und aus dem Stuttgarter Raum anreisen. Die Ortschaft Wiechs wird somit zum Ort der Zusammenkunft werden für zahlreiche Narrenfreunde mit einem gemeinsamen Anliegen, nämlich eine fröhliche und gesellige Zeit miteinander verbringen zu wollen. Zudem werden für die Umzüge rund 4.000 Zuschauer erwartet. Das große Festzelt sowie die vielen Besenwirtschaften im ganzen Ort werden dem Rechnung tragen und jedem Narr das Gefühl vermitteln, mitten im „Narren-Nest Wiechs“ gelandet zu sein.
Den Dorf-Charakter sowie die vielen fastnächtlichen Traditionen, die sich im Laufe der 66 Jahre in Wiechs entwickelt haben, wird die Festgemeinde an allen Ecken zu spüren bekommen. „Die Fasnet spielt für uns eine zentrale Rolle im Ort und hat über die Jahre hinweg viele schöne Traditionen hinzugewonnen, die einen verbindenden familiären Charakter haben.“ erklärt Johanna Bihler, seit 2015 Präsidentin der Wiechser Schlosshexen. „Es war uns daher wichtig, genau diese Traditionen in die Planung mit aufzunehmen: So ist der Umzugsweg eine Fusion aus dem alten und neuen Narrenbaum-Umzug am Schmutzigen Dunschtig. Einige Besenwirtschaften sind entlang des Umzugweges außerdem bei jenen Familien zu finden, wo unsere Narren seit 1959 am Schmutzigen Dunschtig einkehren und gastfreundlich verpflegt werden. Und der Zunftmeister-Empfang findet am Gründungsort im Gasthaus Kreuz statt.“

Startschuss des Jubiläumswochenendes ist am 14. Februar mit einem großen Nachtumzug durch die Ortschaft. Närrisch weiter geht es am 15. Februar, wenn um 14.30 Uhr durch die Krebsbachputzer Eigeltingen der Narrenbaum gestellt wird. Abgeschlossen wird der Jubiläumssamstag mit dem Brauchtumsabend um 18 Uhr und der großen Partynacht mit der Froschenkapelle ab 21 Uhr im Festzelt. Infos zum Vorverkauf beider Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Schlosshexen Wiechs. Zudem können auch an der Abendkasse Karten erworben werden. Das große Highlight der Jubiläumstage wartet am Sonntag, 16. Februar auf, wenn um 13.30 Uhr rund 2.500 Hästräger zum großen Festumzug durch das Dorf erwartet werden.

Quelle: Schlosshexen Wiechs

Autor:

Presseinfo aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.