Werkstätten konzentrieren sich noch stärker auf die Ausbildung
KFZ-Innung: Folgen der Lockdowns noch lange nicht bewältigt

KFZ Innung  | Foto: Stolz hält Elias Schwer von der Südstern-Bölle Gruppe in Villingen die Ehrenurkunde als Innungssieger in Händen, beglückwünscht von dem Gesellenprüfungsvorsitzenden Oswald Happle (links) und Obermeister Paulo Rodrigues. swb-Bild: Hansjörg Blender
  • KFZ Innung
  • Foto: Stolz hält Elias Schwer von der Südstern-Bölle Gruppe in Villingen die Ehrenurkunde als Innungssieger in Händen, beglückwünscht von dem Gesellenprüfungsvorsitzenden Oswald Happle (links) und Obermeister Paulo Rodrigues. swb-Bild: Hansjörg Blender
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Singen. Die Kfz-Innung Bodensee-Hochrhein-Schwarzwald (BHS) ist mit über 300 Mitgliedern eine der größten Innungen in Baden-Württemberg und die größte im Bezirk der Handwerkskammer Konstanz. Ihre vielfältigen Herausforderungen zeigten sich im Bericht von Obermeister Paulo Rodrigues bei der diesjährigen Hauptversammlung in der Bildungsakademie Singen: Das durch Corona geprägte Geschehen hat von der freien Werkstatt bis zum großen Mehrmarkenhändler alle getroffen. Die teilweise Schließung des Kfz-Handels und viele weitere Einschränkungen waren schwer und sind teilweise noch nicht vorbei. Zu seiner Rede gehörte auch der Aufruf sich impfen zu lassen.

Nun kommt das Thema Halbleiterkrise auf die Branche zu, die wiederum neue Anforderungen nicht nur bei Neuwagen, sondern auch bei vielen Fahrzeugteilen mit sich bringt. Doch er konnte auch von Erfolgen in der Bürokratie rund um die hoheitlichen Aufgaben der Kfz-Meisterbetriebe berichten. Wie zufrieden die zahlreichen Teilnehmer mit dem Gemeinschaftssinn und engagierten Einsatz ihres Vorstandes sind, zeigte schließlich dessen einstimmige Wiederwahl, die auch Obermeister Paulo Rodrigues galt.

Ein Schwerpunkt des Abends lag beim Thema Ausbildung – Kernaufgabe jeglicher Innungsarbeit für die Fachkräfte der Zukunft. Dies wird neben anderem durch die Elektromobilität immer spannender, interessanter, aber auch anspruchsvoller.

Der Bericht des Gesellenprüfungsvorsitzenden Oswald Happle zu den Ergebnissen der Gesellenprüfung vom Frühjahr 2021 verdeutlichte manche Widersprüche. Dies ergab sich auch aus der Diskussion um die nachfolgenden Beiträge der Fachlehrer der Berufsschulen in Villingen und Waldshut. Sie bestätigten, dass zu Beginn der Corona-Einschränkungen gerade im praktischen Unterricht manches nicht mit dem gewohnten Anspruch vermittelt werden konnte. Durch immer mehr Elektronik wurde dies zusätzlich erschwert. Hierbei ging es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um den Auftrag, sich zwischen Berufsschule, überbetrieblicher Ausbildung und den Ausbildern im Betrieb noch besser zu vernetzen. Damit könne man Defizite aufarbeiten, aufholen und die technologischen Herausforderungen zum Nutzen der Auszubildenden auch in solch schwierigen Zeiten gemeinsam optimieren.

Der feierliche Moment der Versammlung galt ebenfalls der Ausbildung: Elias Schwer von der Südstern-Bölle Gruppe in Villingen konnte die Ehrenurkunde als Innungssieger entgegennehmen. Für die besten Berichtshefte – einem wichtigen Element der Ausbildung – erhielten Famara Manneh vom Autohaus Bartholomä in Waldshut-Tiengen und Christian Fix vom Autohaus Faude in Furtwangen weitere Auszeichnungen.

Im Organisationsbereich lag ein Schwerpunkt in der Schiedsstellenarbeit von Innungsgeschäftsführer Harald Liehner für Innungsbetriebe aus fünf Landkreisen. Beinahe täglich vermittelt er bei aufkommenden Reklamationen mit viel Fachkompetenz zwischen Kunden und Betrieben. Auch Siegfried Rauch ist in der Betreuung der Prüfung der Diagnosegeräte für die Abgas- und Hauptuntersuchung ganzjährig im Einsatz. Er betonte, dass sich der Prüfungsaufwand durch digitale Chancen reduzieren ließe.

Dass am Ende Obermeister Paulo Rodrigues und alle Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt wurden, verstand sich bei dem überzeugenden Engagement und der Fachkompetenz fast von alleine. Für einige von ihnen geht es mit der Arbeit umgehend weiter, denn jetzt in der ersten Augustwoche erfolgt die Zwischenprüfung von über 100 Auszubildenden in der Hohentwiel-Gewerbeschule in Singen.

Autor:

Oliver Fiedler aus Gottmadingen

10 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.