757 Einsätze im Jahr 2024
Hauptversammlung Feuerwehr Singen zieht Bilanz

Auch in der Jugendfeuerwehr gab es an diesem Abend viele Ehrungen und Abzeichenverleihungen. | Foto: swb - Bild: Michelle Di Prima
2Bilder
  • Auch in der Jugendfeuerwehr gab es an diesem Abend viele Ehrungen und Abzeichenverleihungen.
  • Foto: swb - Bild: Michelle Di Prima
  • hochgeladen von Juleda Kadrija

Singen. Die Freiwillige Feuerwehr Singen, Abteilung Stadt, lud am vergangenen Freitag zur Hauptversammlung ein. Die Kameradinnen und Kameraden blickten dabei auf ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr 2024 zurück. „Ich freue mich, heute gesund und fit vor euch stehen zu dürfen. Vor ein paar Wochen habe ich noch gezittert, ob es klappt und ob ich heute hier sein kann“, eröffnete Abteilungskommandant Stefan Schüttler die Versammlung.

Bilanz des Jahres 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Singen zieht eine insgesamt positive Bilanz. Im Jahr 2024 wurde sie zu insgesamt 757 Einsätzen gerufen, davon entfielen 747 auf die Abteilung Stadt – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Einsätze setzten sich wie folgt zusammen: 190 Fehlalarme, sechs Tierrettungen, 355 technische Hilfsleistungen, 105 Brände und 91 sonstige Einsätze. Zusätzlich verzeichnete die Feuerwehr 44 Brandsicherheitswachen und 22 Überlandhilfen. Auch die Mitgliederzahlen entwickelten sich erfreulich. Die Abteilung Stadt zählte zum Jahresende 193 Mitglieder, zudem sank das Durchschnittsalter auf 36 Jahre – ein Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Feuerwehr.

Zwei große Einsätze prägten das Jahr

Besonders zwei Einsätze sorgten für große Aufmerksamkeit:

Am 16. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Singen zu einem Gefahrguteinsatz in der Innenstadt gerufen. Was zunächst nach einer harmlosen Pfefferspray-Auslösung aussah, entwickelte sich im Laufe des Einsatzes zu einem Verdacht auf Nervengas. Es war der größte Einsatz des Jahres und forderte die Einsatzkräfte enorm.
Der zweite Großeinsatz ereignete sich am 26. Juni, als heftiger Starkregen die Stadt traf. „Ich erinnere mich noch genau, als mich Kommandant Mario Dutzi anrief und sagte: ‚Ich fahre nicht ins Gerätehaus. Ich halte am Standort Süd an, denn in der Südstadt geht nichts mehr‘“, berichtete Stefan Schüttler. Innerhalb von zwei Stunden fielen über 70 Liter Regen pro Quadratmeter, was zu 127 Einsatzstellen führte. Zahlreiche Keller standen unter Wasser, zwei Unterführungen – eine von der Hauptstraße Richtung Rielasinger Straße, die andere Richtung Güterstraße – waren überflutet und nicht mehr passierbar.
„Diese Einsätze zeigen die enorme Schlagkraft unserer Feuerwehr und unterstreichen die hervorragende Ausbildung unserer Kräfte“, betonte Schüttler. Besonders die jüngeren Mitglieder seien durch solche Herausforderungen eng zusammengerückt.

Neues Alarmierungssystem entlastet Ehrenamtliche

Ein bedeutender Fortschritt für die Feuerwehr Singen ist die Umstellung des Alarmierungssystems. Ziel ist es, die ehrenamtlichen Kräfte zu entlasten, indem tagsüber vermehrt hauptamtliche Feuerwehrleute alarmiert werden. „Wir hoffen, dass diese Neuerung für unsere Ehrenamtlichen eine spürbare Entlastung bringt“, erklärte Schüttler.

Erfolgreiches Jahr für die Jugendfeuerwehr

Auch die Jugendfeuerwehr blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Ein besonderes Highlight war der Berufsfeuerwehrtag, bei dem Teamgeist und Zusammenarbeit im Mittelpunkt standen.
Ein Grund zur Freude war die Verleihung der Jugendflammen der Stufen 1 und 2 an Sina Gmelin, Leonardo Benzinger, Nikita Bauser und Magnus Götz. „Die positive Entwicklung zeigt, wie wichtig die Jugendfeuerwehr für die Zukunft ist. Wir leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, sondern auch für den Nachwuchs der Feuerwehr“, betonte Joshua Baumer von der Jugendfeuerwehr. Neben Neuzugängen musste sich die Jugendfeuerwehr aber auch von einigen Mitgliedern verabschieden, die in die aktive Abteilung wechselten.

Beförderungen und Ehrungen

Neben lobenden Worten und Verabschiedungen standen auch zahlreiche Beförderungen auf der Tagesordnung. Xaver Luzio wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt, bevor er sich verabschiedete und seine ehrenamtliche Tätigkeit in seiner neuen Heimat fortsetzen wird. Joshua Baumer, Jonas Egger, Kevin Magsor und Tobias Zwotska sowie der abwesende Anthony Hobbe wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Simon Götz und Dennis Bauer erhielten den Dienstgrad Löschmeister, während Matthias Meier zum Oberlöschmeister ernannt wurde. Zudem wurde der ehemalige Zugführer Wolfram Groll feierlich verabschiedet, sein Nachfolger in dieser Funktion ist nun Simon Götz.

Oberbürgermeister Bernd Häusler hob in seiner Ansprache die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung im Ehrenamt hervor. „Gerade in der heutigen Zeit ist das nicht selbstverständlich“, betonte er. Besonders beeindruckt zeigte er sich vom Engagement der Jugendfeuerwehr.
Feuerwehrkommandant Mario Dutzi unterstrich in seinen abschließenden Worten die Bedeutung des Ehrenamts für die Feuerwehr: „Nur gemeinsam können wir diese Aufgabe bewältigen. Wir alle haben uns für ein Hobby entschieden, das viel fordert – aber ebenso viel zurückgibt.

Auch in der Jugendfeuerwehr gab es an diesem Abend viele Ehrungen und Abzeichenverleihungen. | Foto: swb - Bild: Michelle Di Prima
Abteilungskommandant Stefan Schüttler zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024. | Foto: swb - Bild: Michelle Di Prima
Autor:

Juleda Kadrija aus Singen

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.