Neu Böhringer holen »Jubiläum« in der Scheffelhalle nach
Gewagter Blick in die Zukunft

Foto: Die frisch gewählte Vorstandschaft des Narrenverein Neu Böhringer bei der Hauptversammlung. swb-Bild: Verein
  • Foto: Die frisch gewählte Vorstandschaft des Narrenverein Neu Böhringer bei der Hauptversammlung. swb-Bild: Verein
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Singen (swb). Die Jahreshauptversammlung des Narrenvereins Neu-Böhringen fand erstmals in der Gems in Arlen statt. In gemütlicher Atmosphäre begrüßte die erste Bürgermeisterin Ulrike Wiese ihre Mitglieder und Ehrenmitglieder.
Im Bericht der Vorstandschaft blickte Ulrike Wiese auf das letzte Jahr zurück. Die Vorstandschaft habe sich die Kritik der letzten Jahre zu Herzen genommen und sei schneller in Ihren Entscheidungen, modernen und offener geworden. Das zeige sich unter anderem darin, dass die Neu-Böhringer-Frauen jetzt endlich auch die Kutte tragen dürfen, die Wartezeiten für Hansele- und Katzenkostüme verkürzt, Kautionen angepasst und die Vorstandschaft selbst umstrukturiert wurde.
Weiter wurden die Ergebnisse eines Fragebogens aus dem Jahr 2015 vorgestellt. In dem Fragebogen ging es hauptsächlich darum, warum ein jeder Fastnacht macht und was ein jeder dazu beitragen muss. Die Dinge, die man sich selbst im Verein wünscht sind Akzeptanz, Toleranz, Zusammenhalt, Vertrauen, Freundlichkeit, Respekt.
Ulrike Wiese wollte aber gar nicht viel zurück schauen. Sie möchte lieber den Blick in die Zukunft richten, in der allen Mitgliedern durch das bevorstehende Jubiläum 111+1 einiges abverlangt werden wird. Wie es ein Mitglied so treffend beschrieben hat, müssen die Neu-Böhringen gemeinsam und stolz in das Jubiläumjahr gehen, dann wird es auch wieder so ein wunderbares Jubiläum wie 2005.
Der zweite Bürgermeister Bruno Leibach hielt sich kurz und lobte den Einsatz der Jugend im Verein. Dies sei auch der richtige Weg, denn die Jugend sei die Zukunft eines jeden Vereins.
Die anschließenden Berichte der Schriftführerin Patricia Leibach und der Kassiererin Claudia Keller spiegelten mit Daten und Fakten das vergangene Vereinsjahr wieder. Die Kassenprüfer Ulrike Lang und Claudia Häusler, bestätigten den beiden Kassiererinnen Claudia Keller und Tanja Narr dieses sogar schriftlich.
Leider nicht mehr zur Verfügung stand in diesem Jahr Peter Zielke für das Amt des ersten Männervertreters.
In den darauf folgenden Wahlen wurden Ulrike Wiese als erste Bürgermeisterin, Claudia Keller als erste Kassiererin, Patricia Leibach als erste Schriftführerin, Robert Braun als Lagerist, Bernd Hatwig ebenfalls als Lagerist, Alfred Weigl als erster Narrenbolizist, Ulrike Lang und Claudia Häusler als Kassenprüfer, Alexandra Jäckle als erste Vertreterin der Jugendgruppe und Nicola Engesser als erste Vertreterin der Bajazzogruppe deutlich in Ihren Ämtern bestätigt. Tobias Graf-Neßler tritt in die Fußstapfen von Peter Zielke und wurde zum neuen ersten Vertreter der Männergruppe gewählt. Für erstmal ein Jahr dabei sind der zweite Vertreter der Männergruppe Benjamin Braun und Uwe Narr als neuer Marktmeister. Etwas länger ging es in der Frauengruppe. Nach intensiver Suche einer neuen Vertreterin der Frauengruppe, ließ sich Susanne Weigl doch noch einmal für zunächst aber nur ein Jahr aufstellen und wurde ebenfalls wiedergewählt.
Gegen Ende der Jahreshauptversammlung wurde den Mitgliedern noch der endgültige Ablauf für das Jubiläum 111+1 präsentiert. Am Freitag, den 27. Januar 2017 wird ein VIP-Empfang in der Scheffelhalle veranstaltet, mit anschließendem Brauchtums- und Fun-Abend für Alle. Am Samstag, den 28.01.2017 wir der Narrenbaum am FC-Clubheim gestellt. Anschließend gibt es ein Narrenbaumfest. Am Abend findet die traditionelle Zunftmeistertagung der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee in der Scheffelhalle statt.
Wer am 15. Mai ab 10 Uhr noch nichts vorhat, ist herzlich gerne zur legendären Bildersuchfahrt eingeladen. Weiter Informationen: www.neu-boehringen.de

Autor:

Oliver Fiedler aus Gottmadingen

10 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.