Umfangreiches Sicherheitspaket für Fasnet
Aufklärung, Flyer und Präsenz

Foto: Grantieren ein umfangreiches Sicherheitspaket zur Singener Fastnacht (v.l.): Ali Knoblauch (Poppele-Zunft), Marcel Da Rin, Gesamtelternbeiratsvorsitzende Beatrix Gabele, Rainer Brenner (Bundespolizei), Christoph Moosmann, OB Bernd Häusler. swb-Bild: stm
  • Foto: Grantieren ein umfangreiches Sicherheitspaket zur Singener Fastnacht (v.l.): Ali Knoblauch (Poppele-Zunft), Marcel Da Rin, Gesamtelternbeiratsvorsitzende Beatrix Gabele, Rainer Brenner (Bundespolizei), Christoph Moosmann, OB Bernd Häusler. swb-Bild: stm
  • hochgeladen von Redaktion

Singen (stm). Schon seit Jahren greifen in Singen zahlreiche Präventionsmaßnahmen an den Fastnachtstagen. Überdies hinaus wird nach den Vorfällen von Köln mit dem Flyer »gemeinsam friedlich feiern - Verhaltenstipps (nicht nur zur Fasnacht« und einer verstärkten Polizeipräsenz dies intensiviert, wie bei einer Pressekonferenz am Mittwoch im Rathaus bekannt wurde. Testkäufe und Elternbrief im Sinne des Jugendschutz – kein Ausschank an Alkoholika an Jugendliche, Glasverbot bei der Straßenfastnacht am Schmutzigen Dunschtig und Samschtig am Rathausplatz sowie 2016 auch rund um die Scheffelhalle, zeigten in den vergangenen Jahren ebenso Wirkung wie die Jugendstreifen und die Security am Rathausplatz. Deshalb habe man die Singener Festkultur fest im Blick, betonte Oberbürgermeister Bernd Häusler und der Leiter des Polizeirevier Singen, Christoph Moosmann, lobte die Poppele-Zunft für ihre absolute Vorbildfunktion. Dennoch setze man 2016 auf deutlich mehr auch sichtbare Präsenz, 200 Beamte seien über Fasnet im Einsatz, so Moosmann.

Mit dem 5.000 fachen Flyer mit Verhaltenstipps zu Themen Straßenverkehr und Alkohol, Taschendiebe, Trickdiebstahl/Antanztrick, sexuelle Übergriffe und K.O. Tropfen hofft Marcel Da Rin von der Singener Kriminalprävention, dass die Bürger trotz des angeknacksten Sicherheitsempfindens unbeschwert Fasnacht feiern können. Dabei bittet er sich, bereits im Vorfeld Gedanken zu machen, nicht zu viel Geld mitzunehmen, die Heimfahrt zu planen und gern in Gruppen unterwegs zu sein. Da Rin verweist auf die Notfallsprechstunde des Frauenhauses in der Zeit von 4. bis 10. Februar für Betroffene, aber auch für Ratsuchende. Von 10 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar unter 07731/31244.

Die Bundespolizei, die dieses vielfältige Maßnahmenpaket unterstützt, wird zusätzlich am Montag oder Dienstag zu einem Aufklärungsgespräch in die Kreissporthalle kommen, kündigte Rainer Brenner an. In der Ansprache in arabisch, persisch und englisch sollen die knapp 200 männlichen Flüchtlingen dort über in Deutschland geltende Werte und Normen aufgeklärt werden. Auch Themen wie Sexualität und die Frauenrolle würden angesprochen, so Brenner.

- Stefan Mohr

Autor:

Redaktion aus Singen

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.