Rielasingen-Worblingen - Mediathek

Beiträge zur Rubrik Mediathek

2:36

Ines Baumert hat erste Serie gefertigt
Eigene Schutzmasken-Produktion gestartet

Nachdem medizinischer Mundschutz den medizinischen und pflegerischen Einrichtungen vorbehalten bleiben muss, werden am Montag alle ehrenamtlichen Helfer und Rathausbeschäftigten mit meinem selbstgefertigtem Mundschutz ausgestattet, berichtet das Rathaus Rielasingen aktuell.  Die Masken  in einer Erstauflage von 100 Stück, hat die Frau des Bürgermeisters, Ines Baumert als gelernte Bekleidungsschneiderin am Wochenende angefertigt. "Die Masken können trotz der speziellen Gewebefaser keinen...

1:55

Das Netzwerk der Corona-Hilfe startet in Rielasingen-Worblingen

In der Gemeinde Rielasingen-Worblingen formiert sich nun ein Hilfenetz unter Federführung und Mitwirkung der Gemeinde und des inzwischen eingerichteten Krisenstabs. Damit soll die Versorgung von Personen gesichert werden, die sich in häusliche Isolation zurückziehen müssen wegen der aktuellen Corona-Pandemie. Das betrifft nicht nur Erkrankte, sondern auch deren Angehörige oder Menschen, die aufgrund ihres Alters oder Vorerkrankungen zu den Risikogruppen gehören und nicht mehr aus dem Haus...

2:41

Augenblicke-Video zum Umzug vom Sonntag
Zauberhafter Märchenwald der Rielasinger Narren

Rielasingen-Worblingen (of). Der zweite Gemeinschaftsumzug der Narrenzünfte in der Gemeinde Rielasingen-Worblingen hat schon viel mehr Publikumszuspruch erfahren als die Premiere vor einem Jahr. „Zauberhafter Märchenwald“ war in diesem Jahr das Motto, an dem sich insgesamt über 20 Gruppen beteiligten. Dabei waren auch einige Kindergärten mit ihrer ganzen Kinderschar und viele Gruppen, die auf eigene Faust an der ganzen Fastnacht unterwegs waren, wie zum Beispiel das Projekt „Silverstar“, das...

3:38

80 Jahre nach der Eingemeindung
Arlen, nur noch Arlen

Rielasingen-Worblingen. Vor 80 Jahren wurde das Dorf Arlen damals zu Rielasingen eingemeindet. Seither gab es schon das Bindestrich-Doppeldorf. Und das wurde nun zur Machtübernahme der Narren - zumindest für die Fasnetzeit erst mal wieder Rückgängig gemacht. Auf der Treppe der Kirche St. Bartholomäus, wo seit einigen Jahren die Vertreter aller drei örtlichen Narrenvereine die Entmachtung von Bürgermeister Ralf Baumert gemeinsam in einem Tribunal vornehmen, war es denn auch der Arlener...

7:20

Warhol ging nach Rom
Autotausch im MAC in Singen

Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt ab sofort BMW Art Cars von Robert Rauschenberg, Sandro Chia und Ken Done. Der Exponatswechsel kommt pünktlich zur Halbzeit der laufenden Ausstellung „Bewegte Farbe“, in der auch die Original-BMW Art Cars von Roy Lichtenstein, Michael Jagamara Nelson, A. R. Penck sowie mehrere Fotografien und Modelle zu sehen sind. Am gestrigen Freitag wurden die neuen BWW-Artcars mit Spezialtansportern angeliefert und in den Museumsräumen platziert. Kurator Christoph...

4:12

auch ohne Dampflok ein Magnet
Bewegte Bilder vom Museumsbahnfest

Rielasingen-Worblingen (of). Auch in seiner 5. Auflage war das Museumsbahnfest in Rielasingen-Worblingen auf dem Bahnhof ein guter Erfolg. Allerdings mussten die Veranstalter in diesem Jahr ohne dampfende Lokomotive auskommen. Wie Beat Joos vom Verein Museumsbahn Rielasingen-Etzwilen bei der ersten Ankunft des Zuges auf dem Rielasinger Bahnhof bekannt geben musste, hat die angeforderte Dampflock am Tag zuvor einen Kesselschaden erlitten. Sie sie deshalb sofort aus der Verkehr gezogen und man...

5:01

Ralf Baumert für weitere 8 Jahre wiedergewählt
Bürgermeister mit 92 Prozent der Stimmen

Ralf Baumert wurde als Bürgermeister von Rielasingen-Worblingen mit 92 Prozent der Stimmen für weitere acht Jahre gewählt. Viele Gratulanten waren zur Verkündung der Wahlergebnisse in die Talwiesenhalle gekommen. Baumert selbst kündigte an die Gemeinde noch stärker zum Leuchtturm in der Region machen zu wollen. 1. Wahlausschussvorsitzender Rudolf Caserotto gibt das Wahlergebnis bekannt und gratuliert als erster. 2. Landrat Frank Hämmerle stellt die alles entscheidende Frage, ob die Wahl...

Hallo und guten Tag
Die wahre Fratze der Globalisierung

Mein Freund Struppi und meine Wenigkeit sind traurig. Unsere Köpfe sind gesenkt, unsere Ruten tragen wir auf Halbmast und das hat seinen Grund. Der Bruder von Struppis Chef arbeitete in der Papierfabrik Albbruck und dort wurden durch den neuen Eigentümer die Lichter ausgeschaltet. Am 1. August letzten Jahres hat der finnische Konzern UPM die Firma übernommen, um sie nach 140 Jahren ganz einfach platt zu machen. Na ja, es gibt einen Sozialplan und der Deutschlandchef von UPM sprach von einer...

Wafrös alemannische Dialektik vom 8. Februar 2006

Also do ka mir on sage waner will; mit unsere deitsche Schproch goht's bergab und mit unsere Mundart sowieso. Nu mol ä Beischpiel: S isch noit lang her, do hond se unsern MP, also unsern Minischterpräsident Oettinger, intervjut, wo's um en Film gange isch, mit dem Titel »Wer rettet die deutsche Sprache?« Und do hot de Minischterpräsident gset: »Deutsch bleibt die Sprache der Familie, der Freizeit, die Sprache, in der man Privates liest, aber Englisch wird die Arbeitssprache. Das wird die...

Wafrös alemannische Dialektik vom 27. August 2001

De Mensch sei die Krone der Schöpfung, saged se amel wieder mol, aber seit en Großteil vu de Menschheit nume ane Schöpfung glaubt, weil all's durch en Zuefall entschtande isch, wo's z mol firchtig glepft hot, also bim Urknall, hört me des Wort vu de Schöpfungskrone all weniger. S isch au saumäßig schwer, dass me a de Mensch als Krone glaubt, wemer weng um sich rum oder a sich abe lueget. De Großteil vu de Mensche, wo om all Tag begegnet, zieht en Lätsch ane, dass mer mone kännt, mir wäred im...