Mitmachkonzert im Milchwerk Radolfzell
"Hexe Nora" entführt Kinder in die Welt der Musik

(v.l.n.r): Sofia Torgan (Oboe) und Philipp Cautto (Fagott) aus der Musikschule Radolfzell, Christina Burchardt (Leiterin Musikschule), Lena Aichelmann und Erik Hörenberg (Fachsbereichsleiter Kultur) kurz vor dem Auftritt. | Foto: Juleda Kadrija
4Bilder
  • (v.l.n.r): Sofia Torgan (Oboe) und Philipp Cautto (Fagott) aus der Musikschule Radolfzell, Christina Burchardt (Leiterin Musikschule), Lena Aichelmann und Erik Hörenberg (Fachsbereichsleiter Kultur) kurz vor dem Auftritt.
  • Foto: Juleda Kadrija
  • hochgeladen von Juleda Kadrija

Radolfzell. Das interaktive Konzert „Hexe Nora – Mitmachkonzert“ im Milchwerk Radolfzell, organisiert in Zusammenarbeit mit der Musikschule Radolfzell und dem Kulturbüro Radolfzell, begrüßte am 27. März insgesamt 450 Schülerinnen und Schüler aus den Radolfzeller Grundschulen. Ziel des Konzerts ist es, den Kindern Musik nicht nur hörbar, sondern auch spürbar und erlebbar zu machen – und das mit vollem Erfolg: Begeistert und euphorisch raten die Kinder mit, während die Musikerinnen und Musiker der Musikschule ihre Instrumente einzeln vorstellen. Das Ergebnis: funkelnde Kinderaugen und ein fröhliches, lebendiges Publikum.

Die Geschichte der Hexe Nora

Im Mittelpunkt des Stücks steht die Hexe Nora, die ihre Hexenkraft verliert und sie nur durch Harmonie und Zusammenhalt zurückgewinnen kann. Lena Aichelmann, die in die Rolle der Hexe Nora schlüpft und zugleich als Erzählerin fungiert, wird von zehn Musikerinnen und Musikern der Musikschule Radolfzell begleitet. Gemeinsam nehmen sie die Kinder spielerisch mit auf eine musikalische Reise, bei der sie die verschiedenen Instrumente kennenlernen und erleben, wie Musik Menschen verbindet.

Ein eigenständiges Projekt im FSJ

Das Mitmachkonzert wurde von Lena Aichelmann im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Kulturbüro Radolfzell eigenständig organisiert und konzipiert. „Diese Kooperation im Rahmen des FSJ ist ein großartiges und erfolgreiches Projekt“, betont Erik Hörenberg, Fachbereichsleiter Kultur. Auch Christina Burchardt, Leiterin der Musikschule Radolfzell, hebt hervor, wie wichtig es sei, durch Musik Menschen zusammenzubringen.

Ein zentraler Bestandteil des FSJ ist die Entwicklung eines eigenständigen Projekts. Lena Aichelmann hat nicht nur das Konzept für das Konzert selbst erarbeitet und das Stück entwickelt, sondern auch die Umsetzung organisiert – einschließlich des Bühnenbilds, das ebenfalls aus ihrer Feder stammt.

„Die Vorbereitungen für das Mitmachkonzert haben vor etwa neun Monaten begonnen. Wir haben zunächst die Grundschulen in Radolfzell kontaktiert, um ihre Meinung zur Idee sowie zur Termin- und Zeitgestaltung einzuholen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – alle waren sich einig, dass das Konzert am besten vormittags, kurz vor den Osterferien, stattfinden sollte“, berichtet Lena Aichelmann.

Gerade in Grundschulen könne man alle Kinder erreichen und Musik für alle zugänglich machen.
„Ich bin überzeugt, dass Kinder das ehrlichste Feedback geben. Zu sehen, wie sie mitmachen und begeistert auf das Stück reagieren, ist ein unvergessliches Erlebnis – und gibt einem unglaublich viel für das Leben“, erzählt sie weiter.

Das Konzert wurde neben den Stadtwerken Radolfzell auch von weiteren regionalen Unternehmen gesponsert. Musikalisch begleitet wurde das Mitmachkonzert von neun Musikerinnen und Musikern der Musikschule Radolfzell unter der Leitung von Christina Burchhardt.

(v.l.n.r): Sofia Torgan (Oboe) und Philipp Cautto (Fagott) aus der Musikschule Radolfzell, Christina Burchardt (Leiterin Musikschule), Lena Aichelmann und Erik Hörenberg (Fachsbereichsleiter Kultur) kurz vor dem Auftritt. | Foto: Juleda Kadrija
Erik Hörenberg (Fachsbereichleiter Kultur) begrüßt die Schülerinnen und Schüler der Radolfzeller Grundschulen. | Foto: Juleda Kadrija
Musik verbindet Menschen - das soll das Mitmachkonzert unter anderem darstellen. | Foto: Juleda Kadrija
Das Bühnenbild wurde ebenfalls von Lena Aichelmann konzipiert. | Foto: Juleda Kadrija
Autor:

Juleda Kadrija aus Singen

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.