Neuer Bildungsreport der Handwerkskammer
Ausbildung bleibt Dauerbrenner

Handwerkskammerpräsident Werner Rottler sucht auch nach neuen Wegen, um die Jugend fürs Handwerk zu gewinnen. | Foto: HWK/ Hanser
  • Handwerkskammerpräsident Werner Rottler sucht auch nach neuen Wegen, um die Jugend fürs Handwerk zu gewinnen.
  • Foto: HWK/ Hanser
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Kreis Konstanz. Mit 1,2 Prozent mehr neu eingetragenen Verhältnissen im vergangenen Jahr konnte die Ausbildung im Handwerk der Region zwar stabilisiert werden, Entwarnung ist beim Thema Fachkräfte für die kommenden Jahre aber noch nicht gegeben. „Der demografische Wandel stellt uns als Gesamtgesellschaft vor riesige Herausforderungen und wir werden ganz neue Lösungen finden müssen“, ist sich Werner Rottler, Präsident der Handwerkskammer Konstanz, sicher.

Künstliche Intelligenz könne vielleicht vieles erleichtern. Gleichzeitig dürfe man jedoch die Anstrengungen bei der Nachwuchssuche und der Berufsausbildung nicht vernachlässigen, so Rottler.

Welche Projekte die Handwerkskammer Konstanz und der Berufsbildungsausschuss 2023 umgesetzt haben und welche beruflichen Trends es bei den Jugendlichen gibt, zeigt der nun erschienene Berufsbildungsreport der Handwerkskammer auf knapp 50 Seiten. Die Autoren analysieren darin die Ausbildungsstatistik und zeigen bewährte Modelle, aber auch neue Aktionen auf, um für optimale Rahmenbedingungen für das Handwerk zu werben und eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung zu schaffen.

Vom VORAUS-Zertifikat für vorbildlich ausbildende Betriebe über das Kümmerprojekt, das bei der Zusammenführung von Betrieben und ausländischen Fachkräften hilft, bis hin zum Einsatz für den regionalen Schulklassenerhalt in einzelnen Gewerken reichen die Aktivitäten der Handwerkskammer. Auch bei der Nachwuchswerbung war das Engagement hoch, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.
So zeigte etwa die Instagram-Serie „Mein Handwerk und ich“ erfolgreich junge Handwerkerinnen und Handwerk, die von ihrem Stolz auf den Beruf berichten. Elternarbeit, Lehrerpraktika, Schulbesuche mit Ausbildungsbotschaftern und Auftritte bei Messen und Berufsorientierungstagen gehörten auch 2023 zu den Schwerpunkten des Expertenteams.

Zu Sicherung der Qualität in der Aus- und Weiterbildung wurde auch im letzten Jahr wieder ein Prüfertag zur Schulung von Prüfenden durchgeführt. Daneben gingen neue Weiterbildungsangebote wie ein Roboterführerschein, der Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk oder die neue Online -Akademie an den Start.

Der neue Berufsbildungsreport mit Statistiken und Aktivitäten ist online zu finden unter hwk-konstanz.de/berufsbildungsreport

Autor:

Presseinfo aus Singen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.