Kreishaushalt, Solarinitiative und Radwegeneubau
Regierungspräsident Gabbert zu Besuch im Landkreis Konstanz

Bei der Vor-Ort-Begehung in Horn tauschten sich Regie­rungs­präsident Carsten Gabbert (Mitte), Landrat Zeno Danner (rechts) und Bürgermeister Jürgen Maas (links) über die Ufernutzung in Horn aus. | Foto: Regierungspräsidium Freiburg
  • Bei der Vor-Ort-Begehung in Horn tauschten sich Regie­rungs­präsident Carsten Gabbert (Mitte), Landrat Zeno Danner (rechts) und Bürgermeister Jürgen Maas (links) über die Ufernutzung in Horn aus.
  • Foto: Regierungspräsidium Freiburg
  • hochgeladen von Philipp Findling

Kreis Konstanz. Am 13. Februar 2025 besuchte Carsten Gabbert erstmals in seiner Funktion als Regierungspräsident des Regierungsbezirks Frei­burg den Landkreis Konstanz. Dort tauschte er sich mit Landrat Zeno Danner zu zentralen Themen wie Kreishaushalt, Solarinitiative und Rad­wegeneubau, aber auch zu aktuellen Projekten in den Kommunen aus.

Ein Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Finanzierung zentraler Projekte. Insbesondere wurde diskutiert, wie das Berufsschulzentrum Konstanz (BSZ KN), der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) sowie weitere wichtige Investitionen nachhaltig finanziert werden können.

Auch die Solarinitiative des Landkreises stand auf der Agenda. Seit 2022 koor­diniert das Amt für Baurecht und Umwelt die frühzeitige Abstimmung potenzieller Standorte für Freiflächen-Photovoltaikanlagen mit den Kommunen. Ziel ist es, Planungsverfahren effizienter zu gestalten und die Kommunen bestmöglich bei der Umsetzung der Solaroffensive zu unter­stützen.
Ein weiteres Thema war die Radinfrastruktur. Neben der geplanten neuen Radwegeverbindung entlang der B33 setzt sich der Landkreis dafür ein, den bislang provisorischen Radweg zwischen Hegne und der Waldsiedlung Rei­chenau entlang der Bahnlinie dauerhaft zu asphaltieren.

Nach den Gesprächen im Landratsamt Konstanz besichtigte Regierungsprä­sident Gabbert die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Radolfzell. Anschließend informierte er sich in Rielasingen-Worblingen über die neue Atemschutz­übungsanlage für die Feuerwehren im Kreis. Diese war nach der Schließung der alten Anlage in Radolfzell notwendig geworden. 2021 hatte der Kreistag den Bau einer neuen Atemschutzübungsanlage mit Heißausbil­dung und Schulungsraum in Rielasingen beschlossen, nahe einem neu zu bauenden Feuerwehrhaus der Gemeinde Rielasingen-Worblingen.
Den Abschluss bildete eine Vor-Ort-Begehung in Horn, bei der Landrat Danner, Erster Landesbeamter Philipp Gärtner, Bürgermeister Jürgen Maas sowie Vertreter der Gemeinde Gaienhofen mit Regierungspräsident Gabbert über die Ufernutzung diskutierten. Im Mittelpunkt standen der freie Zugang zum Ufer und die Nutzung des Hafens.

Landrat Zeno Danner: „Ich freue mich, dass unser Regierungspräsident Carsten Gabbert sich vor Ort ein Bild über die Themen gemacht hat, die den Landkreis Konstanz bewegen. Das Regierungspräsidium und der Landkreis können auf eine lange und gute Zusammenarbeit zurückblicken. Mit seinem Besuch setzt Herr Gabbert ein Zeichen dafür, das konstruktive Miteinander auch in Zukunft fortzusetzen.“
Auch Regierungspräsident Gabbert betonte die Wichtigkeit des guten Mit­einanders in bewegten Zeiten: „Der heutige Austausch zeigt eindrücklich, dass der Landkreis Konstanz und das Regierungspräsidium bei der Bewäl­tigung vieler Herausforderungen eng zusammenarbeiten, sei es im Bereich Klima- und Naturschutz oder im Bereich der nachhaltigen Mobilität.“ Der Landkreis könne stets auf das Regierungspräsidium als verlässlichen Partner zählen.
Quelle: Landratsamt Konstanz

Autor:

Presseinfo aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.