Lehrlingspreis des Landkreis Konstanz vergeben
Ein Zeichen für die hohe Ausbildungsqualität

- Die Absolventen Wahidullah Rajabi und Elena Keßler (mit Urkunden) zusammen mit Vertretern der Ausbildungsbetriebe Fliesen Hugi (l.) und DACHSER (r.), Landrat Zeno Danner (Mitte), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Georg Hiltner (3.v.l.) und Hauptgeschäftsführer der IHK Hochrhein-Bodensee Prof. Dr. Claudius Marx (4.v.r).
- Foto: Handwerkskammer Konstanz/Simone Warta
- hochgeladen von Philipp Findling
Landkreis Konstanz. Auch in diesem Jahr verlieh der Landkreis Konstanz den Lehrlingspreis als Zeichen für die Unterstützung und besondere Bedeutung der dualen Ausbildung. Eine hohe Qualität in der Ausbildung sowie ausreichend Ausbildungsangebote sind für die regionale Zukunftssicherung unverzichtbar.
Am Donnerstag, 24. November, fand in der Handwerkskammer Konstanz die Lehrlingspreisvergabe 2022 des Landkreises Konstanz statt. Landrat Zeno Danner überreichte den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preis in diesem Jahr auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee und der Handwerkskammer Konstanz je hälftig an Elena Keßler (Ausbildung zur Fachlageristin, Ausbildungsbetrieb DACHSER SE, Logistikzentrum Hegau-Bodensee in Steißlingen) sowie an Wahidullah Rajabi (Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Ausbildungsbetrieb Fliesen Hugi in Rielasingen-Worblingen). Landrat Danner freute sich darüber, dass der Landkreis Konstanz auch in diesem Jahr wieder Nominierungen von den Kammern erhalten hatte: „Mit dem Preis zeichnen wir nicht nur die hervorragende Leistung der Absolventen aus, wir wollen auch das wertvolle Engagement der Ausbildungsbetriebe hervorheben.“
Wahidullah Rajabi wurde von dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Georg Hiltner für sein hervorragendes Engagement beglückwünscht. „Sie haben viel Energie und Fleiß in Ihre Ausbildung gesteckt, Sie haben voller Ehrgeiz eine Ihnen völlig fremde Sprache gelernt, eine sehr gute praktische Prüfung abgelegt, sind engagiert und motiviert jeden Tag bei der Arbeit. Sie können stolz auf das Geleistete sein“, gratulierte Georg Hiltner dem aus Afghanistan stammenden Rajabi. Rajabi und viele andere Menschen, die aus der Not heraus aus ihrem Heimatland flüchten mussten, seien zu wertvollen und geschätzten Mitarbeitern geworden und würden ihren Teil zum Sozialstaat beitragen. Er appellierte an die Politik, hier für mehr Bleibesicherheit und damit Planbarkeit zu sorgen.
Auch Prof. Dr. Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer der IHK Hochrhein-Bodensee, ließ es sich nicht nehmen, selbst bei der Preisvergabe dabei zu sein und die Leistung von Elena Keßler mit persönlichen Glückwünschen zu würdigen: „Die duale Ausbildung bildet die Basis für die Fachkräftesicherung der Wirtschaft. Insbesondere in unserer Region, in der auch noch gut ausgebildete Fachkräfte in die Schweiz abwandern. Deshalb ist es besonders wichtig, Auszubildende mit so tollen Leistungen wie die von Frau Keßler im Unternehmen zu halten und weiter zu fördern. Man kann das nicht genug würdigen, da es in den Lagerberufen nur sehr selten Abschlüsse mit „sehr gut“ gibt.“
Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare