Markus Brenner platziert Arbeit aus "Oben schwimmen" beim Landratsamt
Ein bestrickter Fisch als Dankeschön

Markus Brenner | Foto: Markus Brenner mit Landrat Frank Hämmerle bei der Enthüllung des Vermächtnisses an die Kunstaktionm "Oben schwimmen" von 2017. swb-Bild: Roth/LRA
  • Markus Brenner
  • Foto: Markus Brenner mit Landrat Frank Hämmerle bei der Enthüllung des Vermächtnisses an die Kunstaktionm "Oben schwimmen" von 2017. swb-Bild: Roth/LRA
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Konstanz. Als Dank für die Unterstützung während der Kunstinstallation „Oben schwimmen“ am Rheinstrandbad und auf dem Seerhein, die von April bis Juni 2017 für einiges Aufsehen sorgte, wurde nun am Zaun des Landratsamtes Konstanz einer der großformatigen Fische von Markus Brenner montiert umd auch an diese Aktion zu Erinnern. Im Beisein von Landrat Frank Hämmerle wirde mun das Motiv enthüllt, nebst einer Hinweistafel, die über die Aktion informiert. Der Fisch wurde am Fußweg von der Spanierstraße zum Landratsamt am Zaun montiert.

Bei der Aktion "Oben schwimmen" im Frühjahr 2017 wurden fünf seiner international bekannten Fisch-Models im Seehrein vor dem Rheinstranbad plaziert. Carmen, Kate, Naomi, Fort Knox und Feinripp, so die Namen der in feinste Haute-Couture-Stoffe gehüllten Forellen waren dabei auf einer länge von insgesamt 65 Metern knapp über der Wasseroberfläche platziert.

Wie immer bei Markus Brenner - der sich dies Themas Fische schon seit 15 Jahren angenommen hat - geht es dabei weniger um lustig angezogene Fische, sondern vielmehr um das große Ganze, informiert Markus Brenner. Es geht darum was passiert, wenn in einer Gesellschaft von Gleichen plötzlich einer herausragt und etwas Besonderes sein will. Die Forellen sind für Brenner da ein perfektes Bild: „Forellen sind eigentlich ein weltbekannter Industriespeisefisch. An ihnen kann man gut studieren, was passiert, wenn Individuen aus der Gleichförmigkeit ausbrechen wollen“, findet der Künstler. Es sind große Fragen, die man anhand seiner Arbeiten diskutieren kann. Machen Kleider wirklich Leute? Und was sagt es eigentlich über uns, wenn wir einem elegant angezogenen Fisch wie Carmen automatisch das Attribut arrogant zuweisen, während das Exemplar „Feinripp“ als bemitleidenswerter Sozialfall eingestuft wird?

Die Entstehung der Fisch-Porträts ist sehr aufwändig. Markus Brenner bezieht seine Forellen vom Reichenauer Fischer Riebel. Der kennt die Lieblingsmaße des Künstlers: 40 Zentimeter lang, 600 Gramm schwer. Der Künstler holt die toten Tiere beim Fischer ab und fährt dann direkt ins Fotostudio. Dort erhalten die Fische ihre auf den Leib geschnittenen Kleider. Die Fotografien entstehen nicht am Computer, Markus Brenner zieht den Tieren die Stoffe wirklich an. Aus fünf Einzelbildern der Fische setzt er am Ende das Ganze zusammen.

Die Aktion wurde damals vom Kulturbüro der Stadt Konstanz, von der Bädergesellschaf , der Kunststiftung des Landkreises wie dem Unternehmen Südstern Bölle gefördert. Mehr auch unter www.markusbrenner.com

Autor:

Oliver Fiedler aus Gottmadingen

10 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.