Neustart nach Corona
Die Freunde der Münstermusik wollen wieder Gas geben
![Der Vorstand der Freunde der Münstermusik, mit dem der Verein durchstarten will. Mit dabei sind: (hinten, von links) Kassenwartin Luitgard Matatko, Schriftführer Dr. Peter Wolf, Pfarrer Heinz Vogel und zweite Vorsitzende Petra Viebranz sowie (vorne, von links) Münsterkantor Victor Rodriguez, Vorsitzende Renate Schittek und Beisitzer Dr. Michel Wennrich. | Foto: Münsterchor](https://media04.wochenblatt.net/article/2024/12/03/6/294756_L.jpg?1733219333)
- Der Vorstand der Freunde der Münstermusik, mit dem der Verein durchstarten will. Mit dabei sind: (hinten, von links) Kassenwartin Luitgard Matatko, Schriftführer Dr. Peter Wolf, Pfarrer Heinz Vogel und zweite Vorsitzende Petra Viebranz sowie (vorne, von links) Münsterkantor Victor Rodriguez, Vorsitzende Renate Schittek und Beisitzer Dr. Michel Wennrich.
- Foto: Münsterchor
- hochgeladen von Tobias Lange
Radolfzell. Die Coronapandemie war ein einschneidendes Erlebnis: Zahlreiche Vereine und Organisationen mussten ihre Arbeitsabläufe grundlegend verändern und Veranstaltungen und Angebote absagen. Davon betroffen war auch der erst 2019 gegründete Verein "Freunde der Münstermusik", der nun aus dem Dornröschenschlaf erwachen und durchstarten will.
"Wir haben gesehen, dass die Gemeinden in Konstanz und Überlingen mit Gründung eines Fördervereins an mehr Mittel kommen", erzählt Renate Schittek, Vorsitzende der Freunde der Münstermusik, über die Hintergründe der Vereinsgründung. Und mit mehr Geld können auch größere Veranstaltungen geplant werden. Im Jahr 2019 gründete sich also der Verein und bald war die erste, größere Produktion geplant: das Kindermusical "Antonia und der Reißteufel".
Dann kam Corona und die Pläne fielen ins Wasser. Das Musical musste - wie viele Veranstaltungen in dieser Zeit - abgesagt werden. "Das war auch für die Kinder eine große Enttäuschung", erinnert sich Renate Schittek. Während der Pandemie habe die Kantorei auch viele junge Mitglieder verloren. Alles in allem also eine schwere Zeit.
Ein großer Wendepunkt dann im September 2023: der neue Münsterkantor, Victor Rodriguez, kommt in Radolfzell an und - nach einem Jahr der Einfindung - der Entschluss, mit dem Verein wieder durchzustarten. "Er hat sich ganz schön was ausgedacht", verrät Renate Schittek. Etwa den ersten Radolfzeller Orgelsommer, zu dem an vier Samstagen im August 2025 jeweils ein Organist spielen wird. Die Orgelmusik zur Marktzeit wird fortgesetzt und auch konzertante Kirchenmusik - beispielsweise eine musikalische Adventsandacht am 20. Dezember, steht auf dem Programm.
Ein Höhepunkt der nächsten Jahre wird aber zur 1200-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 2026 erwartet. "Die Pfarrgemeinde hat sich entschlossen, eine Komposition in Auftrag zu geben", berichtet Victor Rodriguez. Gerechnet wird hier mit Kosten im fünfstelligen Bereich, an denen sich eben auch die Freunde der Münstermusik beteiligen werden.
"Wir haben um die 40 Mitglieder", sagt die Vereinsvorsitzende Schittek. "Da freuen wir uns natürlich über Sponsoren." Vorbild soll dabei Überlingen sein, wo die Gemeinde zwar kleiner als in Radolfzell ist, die Förderstrukturen aber gut gewachsen seien. "Das muss man hier einfach mal aufbauen", meint Renate Schittek. "Auch wenn es nicht einfach wird."
Autor:Tobias Lange aus Singen |
Kommentare