Neujahrsempfang der Gemeinde Moos
Ernste Worte, verdiente Ehrungen und witzige Sprüche zum Jahresbeginn

Applaus - nicht nur von Bürgermeister Patrick Krauss (links) - gab es beim Neujahrsempfang der Gemeinde Moos für die Neujahrsansprache von Rolf Zimmermann. | Foto: Tobias Lange
7Bilder
  • Applaus - nicht nur von Bürgermeister Patrick Krauss (links) - gab es beim Neujahrsempfang der Gemeinde Moos für die Neujahrsansprache von Rolf Zimmermann.
  • Foto: Tobias Lange
  • hochgeladen von Tobias Lange

Moos. Es war ein besonderer Neujahrsempfang, zu dem Bürgermeister Patrick Krauss am Sonntag, 12. Januar, ins Bürgerhaus eingeladen hatte. Schließlich feiert die Gemeinde Moos in 2025 50 Jahre Eingemeindung. Entsprechend ungewöhnlich war dann auch die Neujahrsansprache von Rolf Zimmermann, die zur Büttenrede wurde.

Bürgermeister Patrick Krauss gab beim Neujahrsempfang der Gemeinde Moos einen Rück- und Ausblick. | Foto: Tobias Lange
  • Bürgermeister Patrick Krauss gab beim Neujahrsempfang der Gemeinde Moos einen Rück- und Ausblick.
  • Foto: Tobias Lange
  • hochgeladen von Tobias Lange

Zuvor ging es aber darum, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Bürgermeister Krauss zeigte anhand einiger Beispiele auf, was in der Gemeinde geleistet und umgesetzt worden ist: 250.000 Euro für barrierefreie Bushaltestellen, 26.0000 Euro für die Fußbodenerneuerung der Grundschule Weiler, rund 50.000 Euro für den Digitalfunk der Feuerwehr. Zudem wurden die Arbeiten am Rathaus Iznang und dem Bürgerhaus begonnen. Insgesamt, fasst der Bürgermeister zusammen, wurden über 2,2 Millionen Euro investiert worden.

Auch in 2025 wird Geld ausgegeben. Die Küche der Grundschule soll für 100.000 Euro und der Spielplatz "Obere Freiburgern" in Iznang für 15.000 Euro saniert werden. 450.000 Euro soll in ein neues Feuerwehrfahrzeug vom Typ LF10 fließen und auch der Breitbandausbau steht auf der Agenda. "Diese und viele weitere Maßnahmen sind nicht nur Zahlen, sondern auch Ausdruck unseres Willens, unsere Gemeinde weiter zu stärken."

Aufruf zum Engagement

Den Blick in die Zukunft richtete der Bürgermeister auch im Zusammenhang mit dem Vereinsleben in der Gemeinde. Vereine seien eine starke Gemeinschaft, die lebt und gedeiht, weil sich Menschen engagieren. Er rief dazu auf, aktiv zu sein und einen Beitrag zu leisten. "Lasst uns gemeinsam Verantwortung tragen, die Zukunft unserer Gemeinde sichern und dafür sorgen, dass die nächsten Jahre ebenso erfolgreich und lebendig sind, wie die vergangenen."

Bei zwei Frauen, die im Zuge des Neujahrsempfangs geehrt wurden, rannte der Rathauschef mit diesen Worten sicherlich offene Türen ein. Stellvertretend für Ministerpräsident Winfried Kretschmann durfte er Inge Vogler und Brigitte Bohner-Seibold die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ihr ehrenamtliches Engagement überreichen.

Inge Vogler erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. | Foto: Tobias Lange
  • Inge Vogler erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
  • Foto: Tobias Lange
  • hochgeladen von Tobias Lange

"Inge Vogler hat sich über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg mit außergewöhnlicher Hingabe und großem Einsatz für die Brauchtumspflege und das Vereinsleben in der Narrenzunft Bützigräbler Iznang eingesetzt", so Bürgermeister Krauss. Seit 1978 ist sie Mitglied, sei 1999 im Narrenrat tätig, zwischen 2004 und 2009 war sie Schriftführerin und von 2009 bis 2024 Narrenpräsidentin.

Brigitte Bohner-Seibold erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. | Foto: Tobias Lange
  • Brigitte Bohner-Seibold erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
  • Foto: Tobias Lange
  • hochgeladen von Tobias Lange

Brigitte Bohner-Seibold ist seit ihrem 16. Lebensjahr Gastwirtin im Landgasthof "Zum Sternen" in Bankholzen und eine Größe der Fasnet. Sie war Mitbegründerin der "Dirndlwieber" im Narrenverein Bankholzen, Namensgeberin der Frauen-Narrengruppe "Studenjucker" und der Musikgruppe "Die 6 Zentner Band", sie gründete das Bauern-Theater und veranstaltete Stubenabende. "Brigitte Bohner-Seibold hat niemals den Wunsch geäußert, sich zurückzuziehen", berichtete Krauss. "Auch im höheren Alter möchte sie weiterhin aktiv bleiben, zum Wohl von Bankholzen und der Gesamtgemeinde Moos."

Büttenrede auf fünf Jahrzehnte Zusammenwachsen

Für einen launigen Abschluss des offiziellen Teils sorgte dann Rolf Zimmermann mit einer Büttenrede zum 50-jährigen Bestehen der Gesamtgemeinde. Er beschrieb mit spitzer Zunge, wie die Menschen zusammengekommen sind, wie Vereine zusammenwuchsen und Errungenschaften wie Büllefest und Wasserprozession.

Foto: Tobias Lange

Mit den größten Lacher erntete der charismatische Redner aber gleich zu Beginn: Denn noch vor seiner Rede wollte er ein Thema aufgreifen, dass der Bürgermeister in seinen Augen vergessen hatte: die angespannte Finanzlage. "Wir müssen den Gürtel enger schnallen", meinte Zimmermann. Mit Blick auf den Bürgermeister fügte er dann scherzhaft hinzu: "Wenn's noch geht." Die Gemeinde müsse "Kosten optimieren" und er selbst sei dafür ein gutes Beispiel: "Ich koste heute nix."

Der Schultes wiederum machte deutlich, dass er dagegenhalten kann. So meinte er bei der Übergabe eines "Fresskorbs" als Dankeschön an den Redner: "Von wegen 'koscht nix'." Und hinsichtlich der Finanzen stimmte er zwar zu, dass es keine einfachen Zeiten sind. Doch versicherte er: "Wir haben ein gutes Polster - nicht nur der Bürgermeister."

Autor:

Tobias Lange aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.