BImA investiert in 45 bezahlbare Wohnungen
Richtfest für Neubau in der Steinstraße ist im Plan

Der Neubau in der Konstanzer Steinstraße wird sich in einer Neuorientierung des ganzen Quartiers fortsetzen. Jetzt wurde erst mal Richtfest gefeiert. | Foto: BImA  Pressebild
  • Der Neubau in der Konstanzer Steinstraße wird sich in einer Neuorientierung des ganzen Quartiers fortsetzen. Jetzt wurde erst mal Richtfest gefeiert.
  • Foto: BImA Pressebild
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Konstanz. Für das neue Wohngebäude „Haus D“ in der Konstanzer Steinstraße feierte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Bauherrin und Eigentümerin am Donnerstag  in Petershausen Richtfest. Das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes lässt dort ein neues Gebäude mit insgesamt 45 Wohnungen errichten.

„Es ist gerade knapp eineinhalb Jahre her, dass hier der Spatenstich für dieses Projekt stattgefunden hat. Seitdem ist viel geschehen“, erklärte die Leiterin des BImA-Geschäftsbereichs Portfoliomanagement Sabine Lorscheid. „Wir freuen uns deshalb, dass mit dem heutigen Richtfest für „Haus D“ ein weiteres der zahlreichen BImA-Wohnungsbauprojekte in die Fertigstellungsphase geht. Viele Menschen werden schon bald ein neues und bezahlbares Zuhause in einem attraktiven Umfeld finden.“ Ausdrücklich lobte Lorscheid in diesem Zusammenhang die gute und konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der Stadt Konstanz als auch mit dem Ausführungsteam der Ed. Züblin AG, die maßgeblich zum zügigen Baufortschritt beigetragen haben.

Gute Kommunikation gelobt

Auch die Leiterin des Amts für Stadtplanung und Umwelt, Marion Klose, zeigte sich sehr erfreut, wie sich das Projekt in der Steinstraße entwickelt: „Mit diesem Wohngebäude entsteht nicht nur neuer Wohnraum. Es stellt den Startschuss für ein architektonisch gelungenes Ensemble dar, das den Bewohnern gefallen wird. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Kommunikation und den kontinuierlichen Austausch mit den städtischen Stellen im Laufe des Baufortschritts.“

Joachim Dannecker, Leiter des Standortes Singen der Ed. Züblin AG Bereich Bodensee, ergänzte: „Das Projekt hat einen ambitionierten zeitlichen Rahmen und wir sind sehr stolz, diesen mit dem Rohbau eingehalten zu haben. Ein riesiges `Dankeschön´ geht hierbei vor allem an diejenigen, die bei jedem Wetter zuverlässig auf der Baustelle dazu beigetragen haben.“

Fertigstellung im Frühjahr 2025 geplant

Im Januar 2023 erfolgte der Spatenstich in der Steinstraße. Zu diesem Zeitpunkt war es noch kaum vorstellbar, wie das neue Wohngebäude an diese Stelle passen würde. Doch dann ging es schnell los: Zunächst wurden die Baugrube ausgehoben und die für die Stabilität des Fundaments notwendigen sogenannten Duktil-Pfähle ins Erdreich gerammt. Dann folgte der Bau des Kellergeschosses, bevor das neue Gebäude stetig in die Höhe wuchs. Doch auch nach dem heutigen Richtfest werden noch viele weitere fleißige Hände notwendig sein, um die Wohneinheiten sowie die Außenanlagen fertigzustellen, bevor zu Beginn des Jahres 2025 die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen können.

Bestandsgebäude weichen

Auf dem Baufeld in der Steinstraße entstehen unter anderem insgesamt 45 Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen. Nach der Fertigstellung des Neubaus werden die Wohnungen den Bewohnerinnen und Bewohnern der Bestandsgebäude als Ausweichwohnungen angeboten. Die so leergezogenen, alten Gebäude sollen dann für die Erstellung von neuen, zeitgemäßen Wohnungen in Holzhybridbauweise und einer gemeinsamen Tiefgarage weichen.

Der Bau einer Tiefgarage erlaubt es künftig, den Innenbereich des neuen Quartiers autofrei zu gestalten. Hierdurch wird ein attraktives Lebensumfeld in den Höfen zwischen den Gebäuden mit Treffpunkten für die Bewohnerinnen und Bewohner, Kinderspielflächen und Fußwegen durch das Quartier entstehen. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird bei den Neubauten großgeschrieben: Neben Photovoltaik-Anlagen und extensiv begrünten Dächern, wird die gesamte Liegenschaft im KfW 55-Standard gebaut. Zudem werden auf allen Parkplätzen E-Lademöglichkeiten vorbereitet.

BImA entlastet Wohnungsmarkt

Wie bei Wohnungen der BImA üblich, werden diese im Rahmen der Wohnungsfürsorge des Bundes als bezahlbarer Wohnraum zuerst Bundesbediensteten angeboten. Dazu zählen unter anderem Beschäftigte von Zoll, Bundespolizei und Bundeswehr. Alle Wohnungen, die nicht in diesem Rahmen vergeben werden, stehen danach zur Vermietung auf dem freien Markt zur Verfügung. Damit trägt die BImA aktiv zur Entlastung des Wohnungsmarktes in Konstanz bei.

Quelle: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben , Zentrale Bonn - Stabsbereich Presse und Kommunikation

Autor:

Presseinfo aus Singen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.